schlof

schlof
schlof [ʃlɔf] n. m.
ÉTYM. 1807; de l'all. schlafen « dormir », p.-ê. par l'alsacien.
Argot, loc. Aller au schlof; (rare) faire schlof : dormir. Schloffer.REM. On écrit aussi schloff, chlof.
0 Tu vas pas m'faire croire, vieille doublure, qu'tu s'rais fichu d'dormir et d'faire schloff avec un bruit et un papafard pareils comme celui qu'y a tout partout là ici, dit Marthereau.
H. Barbusse, le Feu, t. II, II, XIX, p. 17.

Encyclopédie Universelle. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Schlof — Schlaf …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Schlaf — Schlof (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Schlafmütze — Schlof(s)mötz (de), Zömmelöm (der), Schlofsmötz (de), Schlofmötz (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Song of America (album) — Infobox Album | Name = Song of America Type = Compilation Artist = Various Artists Released = September 18, 2007 Recorded = Genre = Folk Length = Label = Split Rock Records / Thirty One Tigers Producer = Reviews = | Song of America is a 3 disc,… …   Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgrabung — mit einem Polyethylen Gasrohr in Cambridge …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschachtung — Aufgrabung mit einem Polyethylen Gasrohr in Cambridge. Kleine Aufgrabung für ein Glasfaserkabel …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Soph — Porträt von Hans Soph auf einer eigenen Lithographie um 1910 Johann (Hans) Nepomuk Soph (* 19. Januar 1869 in Platten; † 29. Januar 1954 in Zwickau) war ein deutscher Komponist, erzgebirgischer Mundartdichter und kunstgewerblicher Porzellanmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Kinette — Aufgrabung mit einem Polyethylen Gasrohr in Cambridge. Kleine Aufgrabung für ein Glasfaserkabel …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”